mirror of
				https://github.com/symbl-cc/symbl-data.git
				synced 2025-11-03 22:13:19 -05:00 
			
		
		
		
	
		
			
				
	
	
		
			36 lines
		
	
	
		
			1.0 KiB
		
	
	
	
		
			Plaintext
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			36 lines
		
	
	
		
			1.0 KiB
		
	
	
	
		
			Plaintext
		
	
	
	
	
	
[b]Punkt[/b], Satzende (englischer Punkt, Stoppschild). Wahrscheinlich der älteste Interpunktionszeichen. Verwendet im III Jahrhundert BC. e. Zu verschiedenen Zeiten konnten verschiedene Autoren nicht am Ende der Linie, sondern über oder in der Mitte platziert werden. In der russischen Schrift war der Prototyp ein Kreuz, das den Ort bezeichnet, an dem der Schreiber die Aufnahme unterbrochen hat (zum Abendessen). Ein Punkt zeigt ebenfalls eine Verkürzung des Wortes.
 | 
						|
 | 
						|
Andere "Punkte". Zeichen des Endes des Satzes:
 | 
						|
 | 
						|
[U:0964] Danda (Danda). Inder, im Brief devanagari.
 | 
						|
 | 
						|
[U:0589] Verchaket. Der Armenier.
 | 
						|
 | 
						|
[U:0020] Leer. Thai. Wörter im Satz werden zusammen geschrieben.
 | 
						|
 | 
						|
[U:3002] Chinesisch, Japanisch, Koreanisch.
 | 
						|
 | 
						|
[U:06D4] Altes Arabisch.
 | 
						|
 | 
						|
[U:2CF9] Der alte Nubier.
 | 
						|
 | 
						|
[U:0701] Der alte Syrer.
 | 
						|
 | 
						|
[U:1362] Äthiopisch.
 | 
						|
 | 
						|
[U:166E] Syllabar der kanadischen Aborigines.
 | 
						|
 | 
						|
[U:1803] Mongolisch.
 | 
						|
 | 
						|
[U:2CFE] Koptisch.
 | 
						|
 | 
						|
[U:A4FF] Zum Fuchs.
 | 
						|
 | 
						|
[U:A60E] Wai.
 | 
						|
 | 
						|
[U:A6F3] Bamum.
 | 
						|
 | 
						|
[U:083D] Sof Mashfaat. Der Samariter.
 | 
						|
 | 
						|
[U:1B5F] Die Karikatur ist pareren. Die Balinesen.
 |